Multimilliarden AWS Cloud-Projekt in Brandenburg erhält eigenständige Governance

Oct 6, 2025 - 08:01

Amazon Web Services (AWS) hat eine unabhängige europäische Governance-Struktur für die AWS European Sovereign Cloud, die Schaffung eines eigenen Security Operations Centers und die Gründung einer neuen Muttergesellschaft bekannt gegeben. Diese Muttergesellschaft der AWS European Sovereign Cloud wird von Staatsbürgern aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) geleitet und unterliegt lokalen rechtlichen Anforderungen. Kathrin Renz, derzeit Vice President AWS Industries mit Sitz in München, wird erste Geschäftsführerin der Gesellschaft.

Die AWS European Sovereign Cloud wird die einzige vollumfängliche, unabhängig betriebene souveräne Cloud sein, die durch starke technische Kontrollen, souveräne Zusicherungen und rechtliche Schutzmaßnahmen abgesichert ist.  

Europäische Kontrolle, Governance und Betrieb 

AWS wird eine neue europäische Organisation und ein neues Betriebsmodell für die AWS European Sovereign Cloud etablieren, mit einer neuen Muttergesellschaft und drei Tochtergesellschaften, die in Deutschland eingetragen sind. Diese dezidiert europäischen Tochtergesellschaften werden Kontrollen implementieren, um Kundeninhalte und von Kunden erstellte Metadaten innerhalb der EU zu belassen, Personal mit Wohnsitz in der EU beschäftigen, das für den Betrieb der AWS European Sovereign Cloud verantwortlich ist, die zugrunde liegende Infrastruktur betreiben sowie EU-basierte Root-Zertifikate und Trust-Services verwalten, die für die Authentifizierung der Sicherheit und Identität von Cloud-Services erforderlich sind. Das Managementteam dieser neuen Muttergesellschaft wird die Geschäftsführung sowie eine:n Beauftragte:n für Sicherheit und Datenschutz umfassen, die alle Staatsbürger:innen aus EU-Mitgliedstaaten mit Wohnsitz in der EU sein werden. 

Das Design der AWS European Sovereign Cloud ermöglicht, dass sie selbst im Fall von Verbindungsunterbrechungen mit dem Rest der Welt unbegrenzt weiterbetrieben werden kann.

Das Design der AWS European Sovereign Cloud ermöglicht, dass sie selbst im Fall von Verbindungsunterbrechungen mit dem Rest der Welt unbegrenzt weiterbetrieben werden kann. Europäische Kunden und Regierungen profitieren von der widerstandsfähigen AWS Architektur, die mehrere Verfügbarkeitszonen mit unabhängiger Stromversorgung, Netzwerkkonnektivität, Betriebseinrichtungen und Sicherheitsfunktionen umfasst, die diese kritischen Betriebsabläufe ermöglichen. Diese leistungsstarke Kombination hat sich in Krisenzeiten als entscheidend erwiesen, etwa bei der Erhaltung wichtiger ukrainischer Verwaltungsdienste und der Entwicklung KI-gestützter Frühwarnsysteme zur Hochwasserprävention in Saragossa - ein Beispiel dafür, wie AWS bedeutsame Unterstützung leistet, wenn Europa sie am dringendsten benötigt. Um die Kontinuität auch unter extremen Umständen zu gewährleisten, erhalten autorisierte AWS Mitarbeiter:innen der AWS European Sovereign Cloud, die in der EU ansässig sind, unabhängigen Zugang zu einer Kopie der Quellcodes, die für die Aufrechterhaltung der Dienste der AWS European Sovereign Cloud erforderlich sind.

Erfahrene europäische Führung 

Kathrin Renz, die erste Geschäftsführerin der AWS European Sovereign Cloud, ist deutsche Staatsangehörige und bringt umfassende globale und europäische Expertise in die Position ein. Mit Sitz in Deutschland und als ranghöchste Führungskraft der AWS European Sovereign Cloud wird Renz rechtlich verpflichtet sein, im besten Interesse der AWS European Sovereign Cloud zu handeln. Sie wird für die Überwachung von Entscheidungen in Bezug auf Unternehmensführung, Compliance und Sicherheit verantwortlich sein und sicherstellen, dass die AWS European Sovereign Cloud allen geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften in Deutschland und der EU entspricht. 

Wir verfolgen mit der AWS European Sovereign Cloud einen einzigartigen Ansatz. Kunden sagen uns, dass sie nicht zwischen funktional eingeschränkten Lösungen und der vollen Leistungsfähigkeit von AWS wählen möchten.

“Wir verfolgen mit der AWS European Sovereign Cloud einen einzigartigen Ansatz. Kunden sagen uns, dass sie nicht zwischen funktional eingeschränkten Lösungen und der vollen Leistungsfähigkeit von AWS wählen möchten. Deshalb haben wir die AWS European Sovereign Cloud so konzipiert, dass sie europäische Anforderungen an die digitale Souveränität erfüllt und dabei das Serviceportfolio, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung bietet, die Kunden von AWS erwarten”, so Kathrin Renz, Geschäftsführerin der AWS European Sovereign Cloud.  

Noah Berger / 2023

Betriebliche Autonomie in Europa 

Die Infrastruktur der AWS European Sovereign Cloud wird sich vollständig innerhalb der EU befinden und physisch sowie logisch von anderen AWS-Regionen getrennt sein. AWS verpflichtet sich zu unabhängigem und kontinuierlichem Betrieb; die AWS European Sovereign Cloud wird keine kritischen Abhängigkeiten von nicht-EU-Infrastruktur haben. Neben der unabhängigen Infrastruktur der AWS European Sovereign Cloud wird es keine operative Kontrolle außerhalb der EU-Grenzen geben; die AWS European Sovereign Cloud wird ausschließlich von Mitarbeiter:innen mit Wohnsitz in der EU betrieben. Nur AWS Mitarbeiter:innen mit Wohnsitz in der EU werden Kontrolle im täglichen Betrieb ausüben, einschließlich des Zugangs zu Rechenzentren, des technischen Supports und des Kundenservice für die AWS European Sovereign Cloud.  

Sicherheit in Europa 

AWS arbeitet weiterhin eng mit europäischen Regulierungsbehörden zusammen, darunter das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das führende Sicherheitsstandards für Cloud-Anbieter in Deutschland und darüber hinaus etabliert hat. Anfang dieses Jahres unterzeichneten AWS und das BSI eine Kooperationsvereinbarung. Eine zentrale Priorität dieser Vereinbarung war die Weiterentwicklung der Governance sowie der technischen Standards für die betriebliche Trennung und das Datenflussmanagement der AWS European Sovereign Cloud, um die Einhaltung der BSI-Anforderungen an die digitale Souveränität zu ermöglichen.

Langjähriges Engagement in Europa 

Die Wurzeln von Amazon in Europa reichen tief, und Amazon trägt seit mehr als 25 Jahren zu Wirtschaftswachstum und Arbeitsplatzschaffung bei. Dies umfasst Investitionen von mehr als 250 Milliarden Euro seit 2010 und die Beschäftigung von mehr als 225.000 Menschen auf dem gesamten Kontinent. Viele dieser Mitarbeiter:innen sind seit über einem Jahrzehnt bei Amazon und wirken an einigen der grundlegenden Dienste mit, die für Kunden entwickelt werden. Beispielsweise tragen die Teams in Forschungs- und Entwicklungszentren in Irland und Deutschland zur Entwicklung modernster Technologien für Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) bei, einschließlich des AWS Nitro Systems, das allen modernen EC2-Instanzen zugrunde liegt, sowie Amazon Linux.

Unser Ansatz zur digitalen Souveränität besteht darin, AWS weiterhin von Grund auf souverän zu gestalten (sovereign-by-design) – wie es von Anfang an der Fall war – und unsere bestehenden Regionen in Europa durch europäische Unternehmenseinheiten zu betreiben, die den lokalen Gesetzen unterliegen. Die erste AWS European Sovereign Cloud Region baut auf diesem langjährigen und umfangreichen europäischen Engagement auf und wird bis Ende 2025 im Bundesland Brandenburg, Deutschland, mit einer Investition von 7,8 Milliarden Euro eingeführt. Sie wurde entwickelt, um Kunden mehr Auswahlmöglichkeiten zur Erfüllung ihrer sich entwickelnden Anforderungen an die digitale Souveränität zu bieten, ohne Kompromisse bei der vollen Leistungsfähigkeit von AWS einzugehen.

Mehr zur AWS European Sovereign Cloud erfahren Sie hier.

News Moderator - Tomas Kauer https://www.tomaskauer.com/